Profil mit fünf Behandlungsschwerpunkten
Aus den mehr als 200 diagnostizier-und behandelbaren Lungenerkrankungen habe ich fünf Säulen herauskristallisiert, die sich auch aus der Überschneidung und Vernetzung mit den anderen medizinischen Disziplinen ergeben:
Asthma–Syndrom
- Husten – Luftnot – wiederholte Atemwegs-Infektionen – Reflux – Erwachsene – Kinder
- Aero-digestive Erkrankungen in der Montreal-Klassifikation versus bisherige Klassifikation
COPD
- Husten – Luftnot – wiederholte Atemwegs-Infektionen – Reflux – Erwachsene – Kinder
- Aero-digestive Erkrankungen in der Montreal-Klassifikation versus bisherige Klassifikation
Reflux–Krankheit
- Aero-digestive Erkrankungen in der Montreal-Klassifikation versus bisherige Klassifikation
Schlafstörungen
- Schnarchen – Schlaf-Apnoe – Ein-und Durchschlafstörungen – Erwachsene – Hypertonus – Kinder – Schichtarbeit – Fahrtauglichkeit – ADS/ADHS
- Aero-digestive Erkrankungen in der Montreal-Klassifikation versus bisherige Klassifikation
Syndrom Z
- Metabolisches Syndrom + Schlaf-Apnoe-Syndrom
- Aero-digestive Erkrankungen in der Montreal-Klassifikation versus bisherige Klassifikation
Akademische Lehrpraxis der Universität Mannheim/Heidelberg
- Studenten-Ausbildung – undergraduate studies
SCHLAF-MEDIZIN SCHLAF & LEISTUNG
Ambulante Schlaf-Apnoe-Diagnostik 8 – Kanal – Polygraphie
Ambulante CPAP/BIPAP-Kontroll-Polygraphie bei der Langzeit-Beatmung Ambulante Schlaf-Apnoe-Diagnostik -> 24- Kanal – Polysomnographie
Vigilanz-Messung mit dem Pupillographischen Schläfrigkeits-Test – PST – Verkehrsmedizinische Qualifikation: Beurteilung der Verkehrstüchtigkeit z.B. bei Autofahrern, Piloten, Lokomotiv-Führern
CPAP / BIPAP -Einstellungen, Masken-Check, -Montage und -Neuverordnung
Perioperatives SAS-CPAP / BIPAP – Sicherheits -OP-Management
Präoperative SAS-Diagnostik vor Herz-Schrittmacher-Implantation
ICD (intracardiac defibrillator) und Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS)
Familiäres SAS – Genetik des Schlaf-Apnoe-Syndroms
Schul-Leistungs-Störungen und Schlaf-Apnoe-Syndrom bei Kindern
Häusliche Langzeit-Beatmung: CPAP/BIPAP/Auto-BIPAP/NIV/TNI
Auto-BIPAP-Beatmung bei Cheyne-Stokes-Respiration mit Herzinsuffizienz, Apoplex, Niereninsuffizienz sowie Herzklappenfehlern COLD und SAS („overlap syndrome“)
Phototherapie z.B. bei Schlaf-Wach-Störungen, Schichtarbeit und seasonal affective disorder – SAD, prämenstruelles Syndrom – PMS, Libidostörung und Schlaf-Apnoe-Syndrom
Schlaf-bezogene Epilepsie und Schlaf-Apnoe-Syndrom
Diabetes mellitus Typ II und Hypertonus beim metabolischen Syndrom + Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS) Apo-Lipoprotein E und SAS, Demenz, Parkinson, Schlaganfall (Apoplex) , Erektile Dysfunktion (Erektionsschwäche), Libidostörung bei Frauen, Hyperaktivität (ADH/ADHS) bei Kindern und Erwachsenen, Depression
Gründung und Unterstützung der folgenden Selbsthilfe Gruppen:
„Schnarchen und Schlaf-Apnoe“ Ludwigshafen Vorderpfalz / Mannheim / Heidelberg / Edesheim / Grünstadt / Altrip / Mutterstadt /Halle-Westfalen.
PNEUMOLOGISCHES PROFIL:
Optimierte Husten & Asthma -Diagnostik und Therapie
Respiratorische-Reflux-Diagnostik bei aero-digestiven Erkrankungen – Montreal-Klassifikation:
Sinusitis, chronischen Hals-Schmerzen, Kehlkopf-Entzündung, Asthma, Lungenfibrose,chronische Mittel-Ohr-EntzündungenIn Kooperation mit unseren gastroenterologischen Partner-Praxen: Ambulante 24-48-Stunden pH-Metrie24-h-Leo-Lung-Sound:
Diagnostik bei Husten, Luftnot, wheezing, Asthma, Lungenfibrose, Schlafstörungen
Allergie-Labor-Diagnostik
Lungenfunktionsprüfung – Bodyplethysmographie
Blutgas-Analyse
DLCO-Diffusions-Kapazität für Kohlenmonoxid
Thorakaler Ultraschall
Sauerstoff-Langzeit-Therapie („longterm oxygen therapy“ – LOT)
Elektrokardiogramm und Langzeit- EKG in Kombination mit einer Langzeit-Blutdruck-Messung und Langzeit-Blutdruckmessung (24 h ABDM)
Labor-Diagnostik
Aero-digestive Diagnostik & Therapie in der pädiatrischen Pneumologie
Refluxkrankheit nach der Montreal-Klassifikation
Optimierte Husten & Asthma – Diagnostik und Therapie (Reflux-Diagnostik-und Therapie)
Schlaf-Apnoe-Syndrom bei Kindern
Familiäres Schlaf-Apnoe-Syndrom und Genetik des SAS
Akademische Lehrpraxis der Universität Mannheim/Heidelberg
Basic Research – Grundlagenforschung
CME: Interdisziplinäre Weiterbildung
Postgraduate Seminars in Respiratory and Sleep Medicine
Consulting Netviewer one2one Client
PDF-Version zum Speichern, Drucken und Verschicken© Copyright 2007-2015 Jan Ryba Pneumologe Kontakt: +49(0)621 – 69 87 12 E-Mail: info@apnoe.net